Maki Na Kamura
Please scroll down to the German version
Press release
Maki Na Kamura's pictorial compositions appear as abstract paintings, which the artist occasionally supplements with collaged formal elements. Concerning the painting style, not only condensed and overlapping layers of color play a role, but at the same time transparency and Alla Prima gestures influenced by Asian ink painting, which have passed through certain epochs of Western abstraction. The spontaneously and at the same time precisely placed brushstrokes, which are particularly reminiscent of informal painting, swarm out in every direction – ascribing the works a high degree of moving tectonics and airiness. The choice of colors is dominated by warm, partly lightened, but mostly broken tones, which sometimes seem to have a kind of patina inscribed in them. Color contrasts play only a limited role.
The subliminal colorism, which avoids striking radiance, increases the difficulty of orienting oneself in the complexity of the pictorial arrangements. It is only upon closer inspection that some of the color-blot constellations turn out to be figures. Suddenly, there is a person sitting in the picture – next to something flatly extended, which could also be mistaken for a rock.
The fact that constellations of colored spots can at the same time result in figurations or horses with riders has been known since the early 20th century. But in Maki Na Kamura's work, there is no longer a blue or other-colored rider trotting along who thinks he can aim for dynamic triumphs in the direction of the future. The artist documents that all progress on the march through time has run out of breath, and that the "spiritual" has retarded to earthy-beautiful, organic material. Maki Na Kamura's works function as blueprints, which in some cases take motifs from the older history of painting in order to transfer them with a renewed strip down (long after the once iconoclastic modernism) into "pure" painterly actions. Of course, the question arises as to what kind of abstraction here is the case – an abstraction from cultural history, the appropriation and leveling of pictorial meanings and artistic signatures into one's "own" brushwork? As a consequence of a possible liaison of, say, De Kooning and Sesshū Tōyō, the artist gives birth to the perpetual calamity of a culture striding out into the third millennium. Maki Na Kamura's painting, which she herself once called "post-traditionalism", not only visualizes the leveling pull of a deculturation, but, according to her own statement, is always a matter “trying to create a valid picture”.
Thomas Groetz
Pressetext
Maki Na Kamuras Bildkompositionen treten augenscheinlich als abstrakte Malereien in Erscheinung, die die Künstlerin gelegentlich mit collagierten Formelementen ergänzt. In der Malweise spielen verdichtete und sich überlagernde Farbschichten, aber zugleich auch Transparenz bzw. von asiatischer Tuschemalerei beeinflusste Alla Prima-Gesten eine Rolle, die durch bestimmte Epochen der westlichen Abstraktion hindurchgegangen sind. Die spontan und zugleich präzis gesetzte Pinselschrift, die insbesondere an die informelle Malerei denken lässt, schwärmt in jegliche Richtung aus – was den Bildern einen hohen Grad an bewegter Tektonik und Luftigkeit verleiht. Bei der Farbwahl dominieren warme, zum Teil aufgehellte, doch mehrheitlich gebrochene Töne, denen zuweilen eine Art Patina eingeschrieben scheint. Farbkontraste spielen nur bedingt eine Rolle.
Der eine plakative Strahlkraft vermeidende, unterschwellige Kolorismus erhöht die Schwierigkeit, sich in der Komplexität der Bild-Arrangements zu orientieren. Erst bei genauerer Betrachtung entpuppen sich manche der Farb-Fleck-Konstellationen als Figuren. Plötzlich sitzt da eine Person im Bild – neben etwas flächig Ausgedehntem, das man auch für einen Felsen halten könnte.
Dass Konstellationen aus farbigen Flecken zugleich Figurationen oder Pferde mit Reitern ergeben können, weiß man seit dem frühen 20. Jahrhundert. Doch bei Maki Na Kamura trabt kein blauer oder andersfarbiger Reiter mehr, der meint, dynamische Siegeszüge in Richtung eines Zukünftigen anvisieren zu können. Die Künstlerin dokumentiert, dass wohl jeglichem Progress auf dem Marsch durch die Zeiten die Puste ausgegangen, und ´Geistiges´ zu erdig-schönem, organischem Material retardiert ist. Dabei fungieren Maki Na Kamuras Arbeiten als Blaupausen, die sich in manchen Fällen motivisch der älteren Malereigeschichte bemächtigen, um diese lustvoll mit einem erneuten strip down (lange nach der einst bilderstürmenden Moderne) in ´rein´ malerische Handlungen zu überführen und so zu ´entkernen´. Es stellt sich natürlich die Frage, was Abstraktion in diesem Sinne dann ist – eine Abstraktion von der Kulturgeschichte, das Vereinnahmen und Einebnen von Bildbedeutungen und künstlerischen Handschriften in das ´eigene´ Pinselgeflecht? Als Folge einer möglichen Liaison, von sagen wir mal De Kooning und Sesshū Tōyō, gebiert der Künstlerin das fortwährende Unheil einer ins dritte Jahrtausend ausschreitenden Kultur. Maki Na Kamuras Malerei, die sie selbst einmal als ´Post-Traditionalismus´ bezeichnet hat, vergegenwärtigt den nivellierenden Sog einer Dekulturation, ihr geht es nach eigener Aussage immer wieder darum: „Ich versuche, ein gültiges Bild zu erstellen.“
Thomas Groetz