Contact
Exhibition
16.04.2021 - 01.06.2021
Per Kirkeby

Sculptures

Please scroll down to the German version

Press release

Bernd Kugler Gallery is pleased to present the exhibition "Sculptures" by Per Kirkeby (April 16, 2021 – June 4, 2021). On display are bronze works created between 1981 and 1985, supplemented by works on paper (gouaches). This is the 4th solo exhibition of the artist at Bernd Kugler Gallery in Innsbruck.

Per Kirkeby, born in Copenhagen in 1938, is one of Denmark's most important artists. While studying geology he studied painting and graphic arts. After several Greenland expeditions and a dissertation on Arctic geology, Per Kirkeby began appearing as a visual artist in the mid-1960s. He first participated in the Fluxus movement with performances and then, influenced by American Pop Art, worked on paintings with quotations from the advertising and media world. Since then he has liked using masonite plates as a painting surface. In the early 1970s Kirkeby turned from Pop Art to informal painting, with nature increasingly becoming a constant in his work. During this period he also created brick sculptures with a clear geometric formal language. Bernd Kugler Gallery presented models of these works in a solo exhibition in 2017.

Between 1981 and 1985, he created a closed group of works of bronze sculptures, the central theme of which is the examination of physical and architectural figuration. Kirkeby used a very dark patina in this series. The structure of the sculptures is a result of certain physical specifications–fragments. The figurative image is thereby "dissected". Sculptures with their own aestheticism of individual body images come into being, which, depending on the point of view, also appear close to abstraction.

Parallel to the sculptures and brick buildings, he created a multi-layered painterly work that hovers between being representational and abstract. Slowly and layer by layer as if in sedimentation, he developed his pictorial language. Per Kirkeby is one of the most important innovators in landscape painting.

“It is as though it is difficult to keep hold of the sculptures all on their own. It is a curious paradox that I have no difficulty in seeing and remembering paintings irrespective of their settings, but I cannot really retain free-standing objects such as – in this case – sculptures separated from their “system”. How can it be that an, ideally speaking, free object is more dependent on its setting than a flat piece of canvas? It hinges on the way you feel on first sensing it. You can stand in front of a painting for a long time and, as the saying goes, immerse yourself in it. That is to say you lose yourself in day-dreaming; the external picture seduces and draws you into it. And at the same time, you can be quite awake and see all the details and the courses of the brush strokes. It is almost impossible to fixate a sculpture. It is best seen in passing, from the side. Individual details are difficult to get hold of: they turn away from you. And even the nature of the material is so concrete, so much of this world, that it spurns dreams. An object is standing before you, and it is here in the world quite tangible, and what are you to say about it? It is difficult to concentrate on a sculpture, and you always leave it with a bad conscience, feeling there is something you have overlooked. It is difficult to take a message with you from a sculpture. Essentially, the object spurns symbols and meaning. In this way, sculpture resembles a tree: symbols and poetry become slightly ridiculous as against its mere presence.” (Per Kirkeby, Homes for sculptures, Lenbachhaus, Munich).

"When I was confronted with sculptures by Per Kirkeby for the first time, I could only guess at the ‘intention’ of this artist. I was too deeply involved in art historical dogmas that took as a point of reference the representation in its grace, but also fragility. Yes, I was familiar with fragmentation in Rodin's sense, but what kind of interplay does fragmentation create in or with nature? I observed for myself that Per Kirkeby's bronzes blend in their narrative form and their structures (abstract features). Not only the physicality (model two arms, head without arm), but, at first observation, also the surface go two separate ways in their artistic form. On further consideration, it is no longer as easy to see a separation. Especially the large bronze works stand visibly firm and with a touch of archaic serenity in the landscape–for me the theme is no longer the human figure (torso, fragmentation), but life, existence.” (Bernd Kugler)


Museums and collections with works of Per Kirkeby (selected)

Castello di Rivoli, Turin

K20 Kunstsammlung NRW, Dusseldorf

Kunstmuseum Winterthur

Louisiana Museum, Humlebaek, Danmark

Metropolitan Museum of Art, New York

Museum Folkwang, Essen

Museum Ludwig, Cologne

Museum of Modern Art, New York

Sprengel Museum, Hannover

Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich

Stedeliijk Museum, Amsterdam

Stiftung Insel Hombroich, Neuss

Tate Gallery, London

 

Pressetext

Die Galerie Bernd Kugler freut sich, Ihnen die Ausstellung „Sculptures“ von Per Kirkeby zu präsentieren (16. April 2021 – 4. Juni 2021). Gezeigt werden Bronze-Arbeiten, die zwischen 1981 und 1985 entstanden sind, ergänzt durch Arbeiten auf Papier (Gouachen). Es ist die 4. Einzelausstellung dieses Künstlers in der Galerie Bernd Kugler in Innsbruck.

Per Kirkeby, geboren 1938 in Kopenhagen, ist einer der wichtigsten Künstler Dänemarks. Während seines Geologiestudiums beschäftigte sich Per Kirkeby intensiv mit Malerei und Graifk . Nach mehreren Grönland-Expeditionen und einer Dissertation über arktische Geologie tritt Per Kirkeby ab Mitte der 1960er Jahre als bildender Künstler auf - er beteiligt sich zunächst mit Performances an der Fluxus-Bewegung und arbeitet dann, beeinflusst von der amerikanischen Pop-Art, an Bildern mit Zitaten aus der Werbe- und Medienwelt. Seit dieser Zeit benutzt er gern Masoniteplatten als Malgrund. Zu Beginn der 1970er Jahre wendet sich Kirkeby von der Popart hin zur informellen Malerei, wobei sich die Natur immer mehr zu einer Konstante seines Werkes entwickelt. Gleichzeitig entstehen Backstein-Skulpturen mit einer klaren geometrischen Formensprache. Modelle dieser Arbeiten präsentierte die Galerie Bernd Kugler in einer Einzelausstellung 2017.

Zwischen 1981 und 1985 entsteht eine geschlossene Werkgruppe von Bronze-Plastiken, deren zentrales Thema die Auseinandersetzung mit körperlicher und architektonischer Figuration ist. Kirkeby verwendet dabei eine sehr dunkle Patina. Der Aufbau der Plastiken resultiert aus bestimmten körperlichen Vorgaben – Fragmenten. Das figurative Bild wird dabei „zergliedert“. Es entstehen Plastiken mit einer eigenen Ästhetisierung von einzelnen Körperbildern, die je nach Betrachtungsstandpunkt, auch nahe an der Abstraktion wirken.

Parallel zu den Skulpturen und Backsteinbauten entsteht ein vielschichtiges malerisches Werk, das zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion schwebt. Langsam entwickelt er wie in einer Sedimentation Schicht für Schicht seine Bildsprache. Per Kirkeby zählt zu den wesentlichsten Erneuerer der Landschaftsmalerei.

„Es scheint schwierig, sich an die Skulptur allein zu halten. Seltsamerweise kann ich Gemälde ohne weiteres unabhängig von ihrer Umgebung sehen und mich an sie erinnern, während ich freistehende Gegenstände, wie eben Skulpturen, ohne ihr „System“ nicht richtig festhalten vermag. Wie kommt es, dass ein von der Idee her freier Gegenstand eher von seinem Zusammenhang abhängig ist als ein flaches Stück Leinwand? Das reicht bis zur Empfindung des ersten Eindrucks zurück. Man kann lange vor einem Gemälde stehen und sich sozusagen darin vertiefen, das heißt, man verliert sich in eine Träumerei, das äußere Bild verführt nach innen. Aber man kann auch ganz wach sein und alle Details und Verläufe des Pinselstrichs sehen. Jedoch ist es fast unmöglich, eine Skulptur zu fixieren. Am besten sieht man sie im Vorübergehen, von der Seite. Einzelheiten sind schwer festzuhalten, sie drehen sich weg. Und der Charakter des Materials an sich ist dermaßen konkret von dieser Welt, dass er Träume nicht zulässt. Da steht ein Ding in dieser Welt, ganz greifbar, was soll man also dazu sagen? Es ist schwer, sich auf eine Skulptur zu konzentrieren, und man verlässt sie immer mit schlechtem Gewissen, etwas übersehen zu haben. Es ist schwer, Worte von einer Skulptur mitzunehmen, im Grunde sperrt sie sich gegen Symbolik und Sinngebung. In dieser Hinsicht gleichen Skulpturen Bäumen: Symbole und Poesie wirken gegenüber ihrer Präsenz ein bisschen lächerlich.“ (Per Kirkeby, Häuser für Skulpturen, Lenbachhaus, München).

„Als ich das erste Mal mit Skulpturen von Per Kirkeby konfrontiert war, konnte ich die „Absicht“ dieses Künstlers nur erahnen. Zu sehr war ich eingebunden in kunsthistorische Dogmen, die von der Darstellung in ihrer Anmut, aber auch Zerbrechlichkeit ausgingen – ja, Fragmentierung im Sinne Rodin’s kannte ich, aber welches Wechselspiel schafft Fragmentierung in oder mit der Natur? So beobachtete ich für mich selbst, dass sich die Bronzen von Per Kirkeby in ihrer erzählerischen Form und in ihren Strukturen (abstrakte Merkmale) vermischen. Nicht nur die Körperlichkeit (Modell zwei Arme, Kopf ohne Arm), sondern auch die Oberfläche gehen bei erster Betrachtung zunächst in ihrer künstlerischen Form zwei getrennte Wege. In weiterer Betrachtung, ist es nicht mehr so einfach, eine Trennung zu sehen – vor allem die großen Bronze-Arbeiten stehen zusehends fest und mit einem Anflug von archaischer Gelassenheit in der Landschaft – es geht hier für mich nicht mehr um die menschliche Figur (Torso, Fragmentierung), sondern um das Leben, die Existenz.“ (B.K.)
 

Museen und Sammlungen mit Arbeiten von Per Kirkeby (Auswahl)

Castello di Rivoli, Turin

K20 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf

Kunstmuseum Winterthur

Louisiana Museum, Humlebaek, Dänemark

Metropolitan Museum of Art, New York

Museum Folkwang, Essen

Museum Ludwig, Köln

Museum of Modern Art, New York

Sprengel Museum, Hannover

Städtische Galerie im Lenbachhaus, München

Stedeliijk Museum, Amsterdam

Stiftung Insel Hombroich, Neuss

Tate Gallery, London