The enormous room
Please scroll down for the German version
Press release
When looking for activities that are comparable to the work of the visual artist, there are actually only two intellectual professions: It is the poet and philosopher who provide the community of objectives in which the artist participates. Their chief preoccupation, like the artist, is the expression in concrete form of their notions of reality.
Mark Rothko
In Madeleine Boschan's oeuvre, literature and, above all, poetry are an important point of reference. Thus, the exhibition title The Enormous Room is borrowed from the novel of the same name by the American poet and writer E. E. Cummings. At the same time, this very novel serves as inspiration for the title of her new works for Innsbruck: In the further end six figures (a sort of room) I-VI.
But how can this work-inherent reference to literature be explained apart from the titles of the works? Like literature, which can conjure up spaces of thought in the reader, evoke a certain mood or describe a human interaction, Boschan's sculptures constantly influence the atmosphere of a given place. This spatial atmosphere can affect moods and sensations, and thus triggers an interrelation between the works and the viewer's perception.
In this regard, it is striking that it is always descriptions of places and spaces that interest the artist - places of human encounters and interaction which are the prerequisite for our reality and our human existence to occur. Thus, places are of an existential nature themselves. In recent years, Madeleine Boschan has created a series of portals that have an architectural feel to them and are characterized by a minimalist-constructive form language. Sometimes executed in small format, sometimes in monumental size, they are an imaginary as well as a real space for possible human encounters and interactions.
Madeleine Boschan has developed her new works In the further end six figures (a sort of room) I-VI, which are derived from the shapes of the openings and walk-through situations of these very portals. In this way, the works are part of a development in which her sculptures have moved more and more from an abstract linear form language to a flat, concrete one.
She has created six geometric, monochrome wall pieces that strike a balance between the virtual image and the actual object, the pink and turquoise-green coloring of which is borrowed from the ancient polychromic tradition. The idiosyncratic flat objects clearly gain in physicality through their installation with an optical 'stand' on the lower edge, their specific forms tapering towards the wall, and the shadows created by this. Their plasticity is further enhanced by the hand-applied, haptic painting with egg tempera, in which every brushstroke, every painterly gesture and every layer of the paint application, consisting of several layers of paint, can be traced. Madeleine Boschan thus reflects on both the objecthood of the picture and the pictorialness of the object.
However, she adds another dimension in the further end six figures (a sort of room) I-VI since she turns the original empty forms or negative spaces of the portals into positive ones so that they meet the viewer with all their physicality. Wall and space combine with the perceived objects, which convey their potential pictorialness to the viewer. At the same time, temporality is inscribed in the works through the brush stroke and the multi-layered application of paint so that space and time meet in them.
The asymmetrical shapes of the works are in strong contrast to the symmetry of the gallery space. Through this, the human orientation as a subjective spatial sensation is unbalanced and the viewer is required to actively relate to the surrounding space and the works in order to determine his or her own position within this structure.
Hannah Eckstein
Pressetext
Wenn wir nach Tätigkeiten suchen, die sich mit dem Schaffen des bildenden Künstlers vergleichen lassen, bieten sich eigentlich nur zwei geistige Berufe an: der des Dichters und jener des Philosophen, denn diese beiden verfolgen ähnliche Ziele wie der Künstler. Wie der bildende Künstler wollen auch diese beiden nur eines: ihr Verständnis der Wirklichkeit so konkret wie möglich zum Ausdruck bringen.
Mark Rothko
In Madeleine Boschans Œuvre bilden die Literatur und vor allem die Dichtung einen wichtigen Bezugspunkt. So ist der Ausstellungstitel The Enormous Room dem gleichnamigen Roman des amerikanischen Dichters und Schriftsteller E. E. Cummings entlehnt. Gleichzeitig dient ebendieser Roman als Inspiration bei der Titelgebung ihrer neuen Arbeiten für Innsbruck: In the further end six figures (a sort of room) I-VI.
Doch wie lässt sich dieser werkimmanente Bezug zur Literatur erklären, lässt man die Titel der Arbeiten gar ganz außer Acht? Wie die Literatur, die imstande ist beim Leser Gedankenräume entstehen zu lassen, einen gewissen Gemütszustand hervorzurufen oder eine menschliche Interaktion zu beschreiben, beeinflussen Boschans Skulpturen immerzu die Atmosphäre eines gegebenen Ortes. Diese räumliche Atmosphäre vermag es, Stimmungen und Empfindungen zu beeinflussen, und löst so eine Wechselbeziehung zwischen den Werken und der Wahrnehmung des Betrachters aus.
Dabei ist auffällig, dass es immer wieder Beschreibungen von Orten und Räumen sind, die die Künstlerin interessieren – Orte des menschlichen Zusammenkommens und der Interaktion, in denen sich unsere Wirklichkeit und unsere menschliche Existenz überhaupt erst ereignen können. Orte, die somit selbst von existentieller Natur sind. In den vergangenen Jahren hat Madeleine Boschan eine Reihe architektonisch anmutender Portale geschaffen, die von einer minimalistisch-konstruktiven Formensprache geprägt sind. Mal in kleinem Format, mal in monumentaler Größe ausgeführt, sind sie sowohl imaginärer als auch realer Raum für mögliche menschliche Begegnungen und Interaktionen.
Abgeleitet von den Formen der Öffnungen und Durchgangssituationen eben dieser Portale hat Madeleine Boschan ihre neuen Arbeiten In the further end six figures (a sort of room) I-VI entwickelt. Dabei stehen die Werke in einer Entwicklung, in der sich ihre Skulpturen von einer abstrakt-linearen Formensprache immer mehr zu einer flächig, konkreten hinbewegt haben.
Entstanden sind sechs geometrische, monochrome Wandarbeiten auf der Grenze zwischen virtuellem Bild und tatsächlichem Objekt, deren Farbgebung in Rosé und Türkis-Grün der antiken Polychromie entlehnt ist. Durch ihre Installation mit einem optischen ‚Stand‘ auf Unterkante, ihren spezifischen Formen, die sich zur Wand hin verjüngen, und den dadurch entstehenden Schatten gewinnen die eigenwilligen flächigen Objekte deutlich an Körperlichkeit. Ihre Plastizität wird noch durch die von Hand aufgetragene, haptische Bemalung mit Eitempera gesteigert, in der jeder Pinselstrich, jede malerische Geste und jede Schicht des aus mehreren Tiefenlagen bestehenden Farbauftrags nachvollziehbar wird. Somit reflektiert Madeleine Boschan sowohl die Objekthaftigkeit des Bildes als auch die Bildhaftigkeit des Objekts.
In the further end six figures (a sort of room) I-VI fügt sie allerdings noch eine weitere Dimension hinzu: Denn die ursprünglichen Leerformen bzw. Negativräume der Portale wendet sie ins Positive und setzt sie der Betrachtung mit all ihrer Physis entgegen. Wand und Raum verbinden sich mit den wahrgenommenen Objekten, die dem Betrachter somit ihre potentielle Bildhaftigkeit vermitteln. Gleichzeitig wird den Werken durch den Pinselduktus und den mehrschichtigen Farbauftrag Zeitlichkeit eingeschrieben, sodass in ihnen Raum und Zeit aufeinander treffen.
Die asymmetrischen Formen der Arbeiten stehen dabei in einem starken Kontrast zur Symmetrie des Galerieraums, wodurch das menschliche Maß als subjektives räumliches Empfinden aus dem Gleichgewicht gerät und der Betrachter aufgefordert ist, sich aktiv zum umgebenden Raum und den Werken zu verhalten, um seine eigene Position innerhalb dieses Gefüges zu bestimmen.
Hannah Eckstein