Contact
Exhibition
11.01.2019 - 23.02.2019
Erwin Gross

Jatropha

Please scroll down for the German version

Press release

Albrecht Altdorfer, main representative of the circle of painters in the Danube region at the turn of the 16th century referred to as Danube School, created one of the first pure landscape paintings detached from religious subjects or portraits with his “Landscape at Sunset” (1520). The sense of nature, applied in a pigment-like flow, is represented in expressive fields of color, seemingly corresponding with one another poetically. The landscape, charged with significance, conveys the mood with certain lighting situations, real as well as supernatural light – fantastic, flamboyant worlds open up, partly fading again into abstraction in their compaction.

Through a variety of art historical references, such as the one to the landscape painting of the Danube School and Romanticism, Erwin Gross develops his very own contemporary painting style reminiscent of a sculptural treatment of paint. Frequently color pigments, mixed with acrylic and water, are actually rubbed into the canvas, only to be partly removed again later, or colored liquids are applied in a very thin coat so the painting appears reduced and watercolor-like, often only hinting at discernible structures. In his earlier works titled “Abschiedsbild / Farewell Picture”, 1981 and “Serpentina”, 1982, which were presented at Documenta 07 in Kassel in 1982, architectural elements seem to be incorporated in the landscape-like abstractions, embedded in subtly shading watercolor-like fields of color.

With the more recent groups of works entitled “Fockea” and “Jatropha”, which are reminiscent of plants, “things” become a visually challenging experience posing puzzles to the viewer – through an apparently deliberate concealment by the artist we try to apprehend the essence, led astray between fields of hidden luminosity. Often just insinuated, Erwin Gross’ paintings seem to point to mysterious worlds – as if wafts of mist arose and left the world behind them in soothing pastels. The color pigments spread, at times statically, at times floating above the canvas; much is merely hinted at and allows for the viewers to lose themselves in the abstraction. A contemplative world opens up, inviting us to appreciate the “things” pensively. The allusions and clues in Erwin Gross’ paintings enigmatically play with our perception and leave us behind as viewers who are on the lookout for symbols and items – what is left is a hidden beauty which eludes all recognition.

 

Pressetext

Albrecht Altdorfer, Hauptvertreter der Malerei der Donauregion im angehenden 16. Jahrhundert (Donauschule), schuf mit „Landschaft bei Sonnenuntergang“ (1520) eine der ersten Landschaftsmalereien, losgelöst von religiösen Darstellungen und Portraits. Das Naturempfinden, in einem pigmentartigen Duktus aufgetragen, ist in expressiven Farbfeldern wiedergegeben, die, scheinbar poetisch miteinander korrespondieren. Die Landschaft, bedeutungsvoll aufgeladen, wird zum Stimmungsträger mit bestimmten Lichtsituationen, wirkliches und überirdisches Licht – fantastische, farbenprächtige Welten tun sich auf, die sich teilweise in Ihrer Verdichtung wieder in der Abstraktion verlieren.

Durch vielfältige kunsthistorische Bezüge, wie eben zur Landschaftsmalerei der Donauschule und der Romantik, entwickelt Erwin Gross seine eigene zeitgenössische Malerei, die einem bildhauerischen Umgang mit Farbe gleicht. Farbpigmente, vermischt mit Acryl und Wasser, werden oft mehr eingerieben und teilweise wieder abgetragen, oder farbige Flüssigkeiten werden sehr dünn aufgetragen, sodass die Malerei reduziert und aquarellhaft ausläuft und oft nur Andeutungen von Strukturen erkennen lässt. In den früheren Arbeiten „Abschiedsbild“, 1981 und „Serpentina“, 1982, die 1982 auf der Documenta 07 in Kassel präsentiert wurden, sind in den landschaftwirkenden Abstraktionen scheinbar architektonische Elemente eingebaut, eingebettet in leicht nuancierenden, aquarellhaften Farbfeldern.

Bei den in den letzten Jahren entstandenen Werkgruppen „Fockea“ und „Jatropha“ , die an Pflanzliches erinnern, werden „Die Dinge“ ein visuell herausforderndes Erlebnis, das uns Rätsel aufgibt – durch eine scheinbar bewusste Verschleierung durch den Künstler, versuchen wir das Wesentliche zu erfassen, wandern dabei von Feldern mit verborgener Leuchtkraft hin und her. Oft nur angedeutet scheint die Malerei von Erwin Gross auf geheimnisvolle Welten hinzuweisen – es ist, als ziehen Nebelschwaden auf und lassen die Welt dahinter in leichten Pastelltönen zurück. Die Farbpigmente verteilen sich, manchmal statisch, manchmal schwebend über den Malgrund, vieles ist nur angedeutet und erlaubt dem Betrachter, sich in der Abstraktion zu verlieren. Eine kontemplative Welt tut sich auf, die einlädt, die „Dinge“ besinnlich zu betrachten. Die Andeutungen, Spuren in der Malerei von Erwin Gross spielen geheimnisvoll mit unseren Wahrnehmungen und lassen uns als Betrachter zurück, der nach Symbolen und Gegenständen Ausschau hält – zurück bleibt eine verborgene Schönheit, die sich jeglicher Erkenntnis entzieht.