Contact
Exhibition
12.06.2015 - 25.07.2015
Laura Bielau Ben Cottrell Elmgreen & Dragset Patrycja German Anna Kolodziejska Rosilene Luduvico Jack Pierson Katharina Sieverding

in Cooperation with.

Please scroll down to the German version

Press release

Galerie Bernd Kugler’s current exhibition titled “in cooperation with.” makes use of a variety of media (photography, paintings, sculptures, video installations and drawings) to examine the subjects of the portrait, self-expression, as well as the confrontation with one’s own identity. The exhibition title “in cooperation with.” only ostensibly reveals the “collaboration” with the artists, effectively using the full stop to separate it from direct cooperation between the artists, which in reality has never taken place. In times of social media and craving for cooperation, the genre of the portrait is often used to the point of pretense, when a fake identity is created to snatch a “Like” from the beholder and initiate a kind of cooperation and “friendship”. The real representation is often traded for a desired self or shifts from documentation to fiction as in the case of Jack Pierson: with his series titled “Self Portrait” we seemingly follow the artist’s life in documentary form, from his childhood to his youth, and finally his adult life – seemingly because in reality the portraits depict different people and thus different constructs of identity. While some of these portraits seem absent and remote or reflective, others engage in a flirtation with the beholder – eventually, the identity itself is lost.

Unlike Jack Pierson, Katharina Sieverding turns to herself and broaches the issue of seeing and perceiving in numerous self portraits, at times also making use of refined cross fading into the androgynous. Katharina Sieverding’s first works originate in the sixties, the decade that saw the birth of conceptual art. Her series of photographical works titled Life-Death, which – with their frame-filling close-ups of the artist herself – provoke an exciting suggestive presence, uses self portraits to string together the genres of image and text/image to obtain a conceptual seriality. The faces of the artist no longer represent self portraits in their traditional sense, but – through their seriality – mutate into an extended form of self-expression which, regarded over several groups of works, appear as an expression of reflection of the artist’s own identity.

In her video work titled “A,O,U,X” Patrycja German, an artist whose performances primarily treat the “Limits between possible proximity and necessary distance” (Dr. Margit Brehm), poses the question of how facial fitness exercise can be best applied to avoid costly surgical procedures: the artists is seen doing exercise to avert facial wrinkles, simultaneously forming the corresponding sounds “A,O,U,X” as loudly as her voice allows. The movements and the sounds eventually merge, producing a kind of mantra, until the muscles progressively stiffen to the point where no more movement is possible. The voice breaks until it finally stops. Alternating between self portrait and clownish expression, the screen-filling portrait of the artist has a menacing effect.

For her series “Carte de visite – Lab Girls” Laura Bielau trades the intimate atmosphere of her studio/photographic laboratory in for a public stage where female models handle with laboratory utensils in the red light of the darkroom. The conceptual sequencing of the works seems like the flow of cinematic image sequences, the portraits and bodies appear anonymous in their soft cross-fading. The red color of the room in a way ties the insinuating character of the setting to the secret of photography. In a work titled “Fototaube” (“Photo Pigeon”), the camera, worn around the bird’s neck and pointing at the artist herself, makes the motif seem secondary, creating the portrait in the imagination of the beholder.

Similar to a “tamer of objects” Anna Kolodziejska discovers used everyday items, she defamiliarizes, transforms, and often reinterprets. Thereby, the artist moves between minimalistic plastic objects and narrative, almost surreal sculptures. Often, objects are also dislocated from their context and defunctionalized as in Duchamp’s works. The nature of the objects becomes independent and creates a conceptual world of their own, dislocated from the original object. Often, only minute nuances reveal how not only the “object” develops to form a “work”, but how there is also a shift in meaning.

Elmgreen & Dragset, a Danish-Norwegian duo of artists, have been collecting photographs for their photographic archive titled The Incidental Self since the beginning of their 20-year collaboration. The often intimate shots, which among others also document friendships and relationships, have also been documented in a publication under the title “Biography”. The selection of images from an often masculine reality conveys a fluent impression of what can be called “identity” today. The work titled “Portrait of the Artist as A Young (Homosexual) Man, 2004” presented in this exhibition shows, in a touching, yet under the impression of the caption “sorry Mama” also in a daunting manner, our society’s expectations in many areas with regard to homosexuality as a gender identity. In their self-reflecting form the two private, as well as intimate youth portraits do not seem like a stigma to break up societal taboos, but more like a bond often romanticized in adolescence.

The exhibition “in cooperation with.” also shows portrait ink drawing by Ben Cottrell (born in Cornwall / England), which on yellowed paper, rimmed in old wooden or golden frames, simulate decades of existence. The works leave the real world behind and spark associations with the mythological and imaginary. Ben Cottrell construes fictions that incorporate certain iconographies and clichés which, as in one work featured in the exhibition, sometimes also shatter. Full of vigor and sensuality, the artist shows a world that might tip between idyll and chaos. The female creatures in some of the portraits look at the beholder in a strange directness, in their esthetics reminiscent of an imagery of the sixties.

Rosilene Luduvico, raised in Vitória/Brazil, joins the exhibition with portraits of sleeping people. The subtle, watercolor-like paintings seem to capture a mere moment in their lightness. “Seeing with their feeling” the observers touch a volatile, timeless idyll which might, however, also turn out to be deceptive. Are the characters, lost in their dreams, an expression of a romanticizing world, almost hermetically sealed against a neutral background? Or is solitude itself the motif for Rosilene Luduvico’s works? In their frail, reduced form of painting, the portraits exude a gentle mood and seduce the beholder with their ephemeral esthetic.

 

Pressetext

 

Die aktuelle Ausstellung „in cooperation with.“ in der Galerie Bernd Kugler setzt sich in unterschiedlichen Medien (Fotografie, Malerei, Skulptur, Video, Zeichnung) mit dem Portrait, der Selbstdarstellung, auch mit der Auseinandersetzung der eigenen Identität auseinander. Der Ausstellungstitel „in cooperation with.“ verrät nur vordergründig die „Zusammenarbeit“ mit den Künstlern und trennt sozusagen mit dem Punkt die direkte Kooperation, die in Wirklichkeit nicht stattfand.  In Zeiten der Social Medias und Kooperations-Gelüsten wird das Genre des Portraits oft auch bis zur Grenze des Vorspielens einer falschen Identität genutzt, um das „Gefällt mir“ des Betrachters auszulösen und in eine Art Kooperation und „Freundschaft“ zu treten. Die reale Darstellung wird oft eingelöst in ein gewünschtes Selbst oder verändert sich von der Dokumentation zur Fiktion wie bei Jack Pierson: mit der Serie „Self Portrait“ bewegen wir uns in dokumentarischer Form scheinbar durch das Leben des Künstlers, von der Kindheit bis zur Jugend und schließlich zum Erwachsenenalter – scheinbar deshalb, da in Wirklichkeit die Portraits verschiedene Personen darstellen und somit verschiedene Konstrukte von Identität. Einige dieser Portraits erscheinen abwesend-fern und reflektierend, andere wiederum flirten mit dem Betrachter – die eigene Identität geht letztendlich verloren.

Anders als Jack Pierson nimmt sich Katharina Sieverding ihrer selbst an und thematisiert das Sehen und Wahrnehmen in zahllosen Selbstportraits, teilweise auch mit raffinierten Überblendungen ins Androgyne. Die ersten Arbeiten von Katharina Sieverding entstehen in den 60er Jahren, dem Jahrzehnt mit dem Beginn der konzeptuellen Kunst. In den Fotoarbeiten Life-Death, die mit ihren bildfüllenden Nahaufnahmen der Künstlerin selbst eine spannende suggestive Präsenz auslösen, werden die Genres Bild und Text/Bild an Hand von Selbstportraits zu einer konzeptuellen Serialität aneinandergereiht. Die Gesichter der Künstlerin stellen keine Selbstportraits mehr im engeren Sinne dar, sondern mutieren sozusagen in ihrer Serialität zu einer erweiterten Ausdrucksform der Selbst-Darstellung, die, betrachtet über mehrere Werkgruppen, als ein Ausdruck von Reflexion zur eigenen Identität erscheinen.

Patrycja German, eine Künstlerin, die sich in ihren Performances vorwiegend mit den „Grenzen zwischen möglicher Nähe und notwendiger Distanz“ (Dr. Margrit Brehm) beschäftigt, thematisiert in Ihrer Video-Arbeit „A,O,U,X“, wie mit Fitnesstraining fürs Gesicht möglichst kostspielige chirurgische Eingriffe vermieden werden können: die Künstlerin macht Übungen, um Gesichtsfältchen zu verhindern. Dabei tönt sie die dazugehörigen Laute “A,O,U,X”, so laut, wie ihre Stimme es zulässt. Die Bewegungen und die Laute gehen ineinander über und ergeben eine Art Mantra. Dabei versteifen die Muskeln zunehmend, bis keine Bewegung mehr möglich ist. Die Stimme bricht, bis sie zum Schluss wegbleibt. Zwischen Selbstportrait und clownesker Darstellung changierend wirkt das monitorfüllende Portrait der Künstlerin bedrohlich.

Für die  Serie „Carte de visite – Lab Girls“ tauscht Laura Bielau die intime Atmosphäre Ihres Ateliers/Fotolabors in eine öffentliche Bühne, auf der weibliche Modelle im Rotlicht der Dunkelkammer mit Laborutensilien hantieren. Die konzeptuelle Aneinanderreihung der Arbeiten wirkt wie der Ablauf von filmischen Bildsequenzen, die Portraits und Körper erscheinen in leichter Überblendung anonym. Die rote Farbe des Raumes verbindet sozusagen das Anzügliche des Milieus mit dem Geheimnis der Fotografie. In der Arbeit „Fototaube“ wird das Motiv durch die umgehängte Kamera, gerichtet auf die Künstlerin selbst, scheinbar zu einem Nebenschauplatz und erzeugt sozusagen das Portrait in der Vorstellung des Betrachters.

Ähnlich einem „Ding-Dompteur“ entdeckt Anna Kolodziejska gebrauchte Alltagsgegenstände, die sie verfremdet oder transformiert und oft auch einer Umdeutung „unterzieht“. Die Künstlerin bewegt sich dabei zwischen minimalistischen Plastiken und narrativ, fast surreal anmutenden Skulpturen. Oft werden auch Dinge wie bei Duchamp aus dem Kontext verrückt und entfunktionalisiert. Die Wesen der Dinge verselbständigen sich und schaffen in sich eine eigene Gedankenwelt, verrückt vom ursprünglichen Gegenstand. Oft ist auch nur in ganz kleinen Nuancen zu erkennen, wie sich nicht nur das „Objekt“ in Richtung „Werk“ entwickelt, sondern auch die Bedeutungsebene verändert.

Elmgreen und Dragset, ein dänisch-norwegisches Künstler-Duo, sammelt seit Beginn seiner 20-jährigen Zusammenarbeit Fotogra­fien für sein Bildarchiv The Incidental Self. Die Auf­nahmen mit intimem Charakter, die u.a. auch Freundschaften und Beziehungen dokumentieren, sind unter dem Titel „Biography“ auch in einer Publikation dokumentiert. Die Auswahl der Bilder aus einer oft maskulinen Wirklichkeit vermitteln einen fließenden Eindruck davon, was heute „Identität“ genannt werden kann. Die Arbeit Portrait of the Artist as A Young (Homosexual) Man, 2004“, die in dieser Ausstellung präsentiert wird, zeigt in berührender, aber auch unter dem Eindruck des Textes „sorry Mama“ in beängstigender Form die gesellschaftliche Erwartungshaltung in vielen Bereichen in Richtung Homosexualität als Geschlechtsidentität. Die beiden privaten wie intimen Jugendportraits wirken in ihrer selbst reflektierenden Form nicht  wie ein Stigma, eine gesellschaftliche Tabuisierung aufzubrechen, sondern wie eine in Jugendjahren oft romantisierend vorkommende Verbundenheit.

Von Ben Cottrell (geboren in Cornwall / England) werden in „in cooperation with.“  Portrait-Tuschzeichnungen gezeigt, die auf dem vergilbten Papier, gerahmt in alten Holz- oder Goldrahmen, eine jahrzehntelange Existenz simulieren. Die Arbeiten verabschieden sich aus der realen Welt und wecken Assoziationen des Mythologischen und Imaginären. Ben Cottrell konstruiert Fiktionen, die bestimmte Ikonographien und Klischees mit einbeziehen, die, wie in einer Arbeit hier in der Ausstellung auch manchmal zersplittern. Voller Dynamik und Wollust zeigt der Künstler eine Welt, die zwischen Idylle und Chaos kippen kann. Die weiblichen Wesen im manchen Portraits blicken in einer seltsamen Direktheit zum Betrachter und erinnern in ihrer Ästhetik an eine Bilderwelt aus den Sixties.

Rosilene Luduvico, in Vitória/Brasilien aufgewachsen, ist in der Ausstellung mit Portraits von schlafenden Menschen vertreten. Die subtilen, aquarellhaft anmutenden Bilder scheinen mit Ihrer Leichtigkeit nur einen  Moment einzufangen. „Mit dem Gefühl sehend“ ertastet der Betrachter eine flüchtige, zeitlose Idylle, die aber auch trügerisch sein kann. Sind die traumversunkenen Gestalten Ausdruck einer romantisierenden, vor neutralem Hintergrund fast hermetisch abgeschlossenen Welt?  Oder ist die Einsamkeit an sich Motiv für die Arbeiten von Rosilene Luduvico? Die Portraits strahlen in ihrer zarten, reduzierten Malerei eine sanfte Stimmung aus und verführen den Betrachter mit einer Ästhetik des Ephemeren.