Contact
Exhibition
24.04.2015 - 30.05.2015

Erwin Gross

Please scroll down to the German version

Press release

In the field of painting

They might be patches of fog, diffuse atmospheric occurrences, gradually giving birth to vague landscape motifs – rocks, forests, oceans. Yet the impression of nature conveyed by the series of works titled Manalish is based on the pictorial emulation of natural forms rather than on the motif. It is, in fact, owed to the creative process of this form of painting, the gradual rise of nature-like formations out of the pictorial ground.

Rather than conceiving the canvas as a picture and thus visually controlling it, Gross – in a very literal definition of modernism – initially works the canvas like a field: not hanging on the wall, but lying on the ground, circled, trawled from every direction. Layer for layer, vegetable and geological structures emerge from the accumulation of painting material, predominantly in shades of gray, green and brown color – a topography of pigments, acrylic paint and marble dust in varying dilution, poured, applied with a brush, rubbed in, scratched.

The pictures seem to be growing just like the neighboring plants in the studio of a painter who also happens to be a gardener. Little by little, the canvasses’ woven fibers take in the colors of a pristine palette to become materially saturated, condensed, thinned out, forming a terrain of paint on the pictorial ground – with craters and elevations, furrows and ridges. In dialog with the often vague landscape motifs portrayed in the paintings, this second haptic landscape on the paintings’ surface is only revealed when taking a closer look.

It would thus fall short of the mark to locate the landscape attribute of the Manalish series in the imitation of motifs – in the rocks, forests and oceans which vaguely emerge every so often. This form of painting maintains a far more fundamental relation to nature than the one found in mimesis. In a type of colorism substantiating its wealth of nuances in its own restriction, it acts in parallel with the natural processes of growth and accumulation – becoming less of a landscape painting, but rather the formation of a purely pictorial landscape.

Carolin Meister


Pressetext

Im Feld der Malerei

Es könnten Nebelfelder sein, diffuse atmosphärische Erscheinungen, aus denen sich ganz allmählich vage Landschaftsmotive herausschälen – Felsen, Wälder, Meere. Aber der Eindruck des Naturhaften in der Werkreihe Manalish gründet sich weniger auf das Motiv, auf die malerische Nachbildung natürlicher Formen. Mehr noch ist er dem Entstehungsprozess dieser Malerei geschuldet, dem langsamen Emporwachsen naturnaher Formationen aus dem  Bildgrund.

Die Leinwand wird von Gross zunächst nicht als Bild konzipiert und visuell kontrolliert, sondern in einem sehr wörtlich genommenen Modernismus als Feld bearbeitet: nicht an der Wand hängend, sondern auf dem Boden liegend, umkreist, von allen Seiten her durchforstet. Schicht um Schicht entstehen vegetabile und geologische Strukturen aus der Anlagerung von Malmaterial in vorwiegend Grau-, Grün- und Brauntönen – eine Topographie von Pigmenten, Acryl und Marmorstaub in unterschiedlicher Verdünnung geschüttet, mit dem Pinsel aufgetragen, verrieben, abgekratzt.

Die Bilder scheinen hier zu wachsen wie die benachbarten Pflanzen im Atelier eines Malers, der auch ein Gärtner ist. Nach und nach nehmen die gewebten Fasern der Leinwände die Farben einer naturnahen Palette auf, werden materiell gesättigt, verdichtet, ausgedünnt, so dass sich auf dem Bildträger ein malerisches Gelände formiert – mit Kratern und Erhebungen, Furchen und Höhenzügen. Im Dialog mit den zumeist ungewissen Landschaftsmotiven der Darstellung erschließt sich diese zweite haptische Landschaft der Maloberfläche erst der nahen Sicht.

Es wäre darum zu kurz gegriffen, das Landschaftliche der Werkreihe Manalish in der Imitation von Motiven zu verorten – in den Felsen, Wäldern und Meeren, die hier und da schattenhaft hervortreten. Diese Malerei unterhält ein viel grundlegenderes Verhältnis zur Natur als dasjenige der Mimesis. In einem Kolorismus, dessen Nuancenreichtum sich in der Beschränkung verwirklicht, agiert sie parallel zu den natürlichen Prozessen des Wachsens und Anhäufens – weniger Landschaftsbild, als Bildung einer rein malerischen Landschaft.

Carolin Meister