Contact
Exhibition
09.05.2014 - 28.06.2014
John M Armleder, Miriam Cahn, Helmut Dorner, Johannes Esper, Helen Feifel, Erwin Gross, Tobias Hantmann, Herbert Hinteregger, Anna Lea Hucht, Jan Kämmerling, René Luckhardt, Glenn Sorensen

ENDOSCOPIA, Part 1 and 2

Please scroll down to the German version

Press release

The exhibition ENDOSCOPIA Part 1 and 2 (Greek.: ἔνδον éndon ‚inside‘; σκοπεῖν skopein ‚to see‘) features 12 positions which, on the one hand, show the concrete (flower paintings), while on the other hand they present the monochrome in a wide variety of different artistic forms of expression. This “endoscopia” follows the interplay between motif and abstraction. Three partly fragile, narrative sculptures complement the exhibition.

Part 1: When Apollo accidentally killed Hyacinth with his discus in Ovid’s Metamorphoses, Apollo preserved his memory of his lover by creating a cyclic flower the color of blood out of Hyacinth’s spilled blood, thus giving the youth immortality („Sic fata cruorem / nectare odorato sparsit“). Ovid’s tale of metamorphosis, the mythical discussion of flower and death, has shaped the genre of still life painting in manifold ways. Far beyond the aesthetic aspect, flowers are not merely allegories, encrypted messages and a symbol of beauty, but also an expression of evanescence and death.

So Swann gently pulls his companion closer to calm her down and asks if he may adjust the flowers on her bodice. Carefully, he puts the cattleyas a little deeper down her cleavage so they do not fall out. (Marcel Proust, “Swann’s Way”)

Part 2: Is it also possible for the observer, then, to derive pleasure from seeing nothing? With the motif erased, completely surrendered to color, having lost all means of orientation, this is the question the observer might ask himself. When color becomes the content and subject-matter of painting, the cognitive senses are reversed from an often picturesque and poetic aspect to an almost completative, first-hand participation that follows magical aesthetics. Distanced, yet at the same time provocative, the monochrome spreads, leaving no chance of withdrawal to a motif. The abstract room, restricted by its lack of concreteness, resembles an enigma, throwing back the observer into a gentle inner perspective.

Artists: John M Armleder, Miriam Cahn, Helmut Dorner, Johannes Esper, Helen Feifel, Erwin Gross, Tobias Hantmann, Herbert Hinteregger, Anna Lea Hucht, Jan Kämmerling, René Luckhardt, Glenn Sorensen

 

Pressetext

In der Ausstellung ENDOSCOPIA Part 1 and 2 (griech.: ἔνδον éndon ‚innen‘; σκοπεῖν skopein ‚beobachten‘) werden 12 Positionen präsentiert, die einerseits das Gegenständliche (Blumenbilder), anderseits die Monochromie in sehr unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksweisen zeigen. Die „Endoscopie“ folgt dem Wechselspiel von Motiv und Abstraktion. Drei teils fragile, narrative Skulpturen ergänzen die Ausstellung.

Part 1: Als Apoll in Ovids Metamorphosen Hyakinthos versehentlich mit dem Diskus tötete, bewahrte Apoll die Erinnerung an seinen Geliebten dadurch, dass er das Blut von Hyakinthos bindet und daraus eine zyklisch wiederkehrende blutfarbige Blüte formt, die die Unsterblichkeit des Jünglings sichert („Sic fata cruorem / nectare odorato sparsit“). Ovid’s Verwandlungsgeschichte, die mythische Auseinandersetzung mit Blume und Tod, hat das Genre der Stillleben-Malerei in vielfältigster Weise geprägt. Weit über den ästhetischen Aspekt hinaus sind Blumen nicht nur Allegorien, verschlüsselte Botschaften und Symbol für Schönheit, sondern auch Ausdrucksformen für Vergänglichkeit und Tod.

Da drückt Swann seine Begleiterin sanft an sich, um sie zu beruhigen und erbittet die Erlaubnis, den Blumenschmuck an ihrem Dekolleté zurechtrücken zu dürfen. Vorsichtig steckt er die Cattleyablüten etwas tiefer in ihren Ausschnitt, damit sie nicht herausfallen. (Marcel Proust „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“)

Part 2: Kann nun der Betrachter auch Vergnügen empfinden, nichts zu sehen? In der Auslöschung des Bildmotivs, ganz der Farbe ausgeliefert, ohne Möglichkeit der Orientierung, könnte sich dem Betrachter diese Frage stellen. Farbe als Inhalt und Gegenstand der Malerei vertauscht die Sinne der Wahrnehmung von einem oft malerisch poetischen Aspekt in eine fast kompletative, innere Teilnahme, die einer magisch anmutenden Ästhetik folgt. Distanziert und herausfordernd zugleich breitet sich die Monochromie aus, die keinen Rückzug auf ein Motiv zulässt. Der gegenstandslos eingeschränkte Raum ähnelt einem Rätsel, der den Betrachter in eine sanfte, innere Betrachtungsweise zurückwirft.

Künstler: John M Armleder, Miriam Cahn, Helmut Dorner, Johannes Esper, Helen Feifel, Erwin Gross, Tobias Hantmann, Herbert Hinteregger, Anna Lea Hucht, Jan Kämmerling, René Luckhardt, Glenn Sorensen