Contact
Exhibition
03.07.2013 - 10.08.2013
René Luckhardt

Kristallpalast

Please scroll down to the German version

Press release

Galerie Bernd Kugler is delighted to present René Luckhardt’s fifth solo exhibition in Innsbruck. All of the exhibited large-scale works were created in 2013 and mark a new stage in the work of the Swiss-German painter. While for his earlier works, the term Kellerloch plays a central part, the concept of the Kristallpalast, or Crystal Palace, as its opposite, is now taking its place.

From a historical point of view, the Crystal Palace is a topos that has established itself as an allegory of brilliant progress since Joseph Paxton’s gigantic glass and steel building for the 1851 World Exhibition in London. Dostoyevsky transfers the term into world literature[1], where it becomes an emblem of the criticism of that same optimism of progress. Subsequently, the glass or crystal architecture becomes an inspiration for innumerable authors, architects, artists, and stage directors, from Wenzel Hablik, Bruno Taut, the brothers Hans and Wassili Luckhardt, Mies van der Rohe, or Sergei Eisenstein’s planned but never finished Hollywood production – the Glass House project, to Peter Sloterdijk, and Swarovski.

René Luckhardt transfers the idea of the Crystal Palace onto man in painting; as an allegory of infinite self reflection in abstract colorfulness, making full use of the body. Human Monotypes is the term the artist uses to describe his body prints on specially prepared canvas; to him, “a most direct way of painting”, while at the same time “an indirect, gloriously outdated printing technique”, beyond any mechanical seriality and personal manufactory. These portrayals of the artist are now geometrically dancing across the canvas in all variations of groundless floating; submerged in a sensual surface texture that substantially defines the painting and that “one wants to touch with one’s eyes” (sic!). The texture can be traced back to a technique called Pentimento (pl. Pentimenti) – elevations and traces stemming from overlying layers of paint, a typical characteristic of René Luckhardt’s earlier Kellerloch Paintings. This time, however, in the Kristallpalast, nothing has been overpainted. It only appears to have been.

Dr. A.C. Uhl

 

[1]    Fyodor Dostoyevsky: Notes from Underground

 

Pressetext

Die Galerie Bernd Kugler freut sich, die fünfte Einzelausstellung René Luckhardts in Innsbruck zeigen zu können. Alle zu sehenden Großformate entstanden 2013 und markieren einen neuen Abschnitt im Werk des schweizerisch-deutschen Malers. Ist für seine früheren Arbeiten der Begriff des Kellerlochs zentral, so tritt an dessen Stelle nun der ihm entgegengesetzte des Kristallpalastes.

Historisch gesehen ist der Kristallpalast ein Topos, der sich seit Joseph Paxtons gigantischem Glas-und Stahl-Gebäude zur Weltausstellung in London 1851 als Sinnbild etabliert hat für strahlenden Fortschritt. Dostojewski überführt den Begriff in die Weltliteratur[1], wo er zum Sinnbild für die Kritik an eben diesem Fortschrittsoptimismus wird. Die Glas- bzw. Kristallarchitektur ist im Folgenden Inspiration für unzählige Autoren, Architekten, Künstler, Regisseure, wie Wenzel Hablik, Bruno Taut, die Brüder Hans und Wassili Luckhardt, Mies van der Rohe, über Sergei Eisensteins als Hollywood Produktion geplantes, jedoch nie verwirklichtes „Glashaus“-Projekt, bis hin zu Swarovski und Peter Sloterdijk.

René Luckhardt überträgt die Idee des Kristallpalastes auf den Menschen in der Malerei. Als Sinnbild unendlicher Selbstreflexion in abstrakter Farbigkeit bei vollem Körpereinsatz. Human Monotypes nennt der Künstler seine Körperdrucke auf dafür präparierte Leinwände. Für ihn „eine unmittelbare Art zu malen“ und gleichzeitig „ein indirektes, herrlich aus der Mode gekommenes Druckverfahren“. Jenseits von mechanischer Serialität und persönlicher Manufaktur. Diese Abbilder des Künstlers tanzen nun in allen Variationen bodenlosen Schwebens geometrisch über die Leinwand. Dabei werden sie von einer sinnlichen Oberflächenfaktur durchzogen, die die Malerei wesentlich bestimmt und „die man mit den Augen berühren möchte“ (sic!). Sie lässt sich zurückführen auf die Technik des Pentimento (Pl. Pentimenti) - Erhebungen und Spuren, die von Übermalungen herrühren, wie sie für René Luckhardts frühere Kellerloch Paintings charakteristisch sind. Hier aber, im Kristallpalast, gibt es keine Bilder darunter, die übermalt wurden. Es scheint nur so zu sein.

Dr. A.C. Uhl

 

[1]    Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch