Aphanysium
Please scroll down to the German version
Press release
“What Michelangelo’s Eve would have in her mouth if she wasn’t plucking the apple”
René Luckhardt’s exhibition APHANYSIUM, Galerie Bernd Kugler, Innsbruck
20 January – 26 February 2011
Interview: Dr. A.C. Uhl
Dr. A.C. Uhl: Despite the fact that your new pictures have been painted in a completely different way, the artist René Luckhardt is more evident than ever before.
René Luckhardt: I didn’t want to present individual pictures, but rather an exhibition with a consistent design throughout. Moreover, I wanted to create a particular hue, a certain light that I’ve envisioned for as long as I can remember. I felt that I wouldn’t be able to achieve that with oil or acrylic paints, and lacquer has both the sheen of oil paints and the drying properties of acrylic, and it’s water-based to boot, so it’s really quick to work with. What more could you want?
U: The next thing that strikes me is the sensual confusion of figures from ancient mythology, manga comics and components of religious Egyptian or Indian paintings.
L: Why “confusion”? This is a coming together of traits of western and oriental culture, so, naturally, mythological creatures, such as satyrs, Anubis and Pegasus, can also crop up. Firstly, it has never as yet been established whether such phenomena are indeed genetically possible and, at some point, might gain universal acceptance. And secondly, the significance or character of mythological figures are dependent on the time or historical developments and their setting. In this case I have programmed them in such a way as to make them open for the future, and this is the result.
U: What is the meaning of Aphanysium?
L: Aphanysium is basically a counterpart to Kellerloch, yet originating from it at the same time. As Nietzsche commented on Dostoyevsky’s Notes from Underground, Kellerloch is a spiritual space on the periphery - a state that you have to go through – like Lewis Carroll’s Alice in the rabbit hole – in order to reach Wonderland, to come into bloom again, to release new energies.
U: Your exhibition space in Berlin, Wonderloch Kellerland, is made up of Kellerloch (“Underground”) and Wonderland. There you have also exhibited replicas of marginalised historical rooms in which wall paintings perform an important function. Those projects oscillate between documentation, exhibition space and experiential space. And that is also how I perceive this exhibition – as an experiential space. L: Yes, that’s right, that’s exactly how I see it too.
U: Aphanysium is also a word amalgam combining aphanisis and Elysium. The former denotes the disappearance of sexuality; in philosophy it also refers to the disappearance of the subject. The latter is a Greek mythological place of eternal bliss to which heroes could pass without dying.
L: That’s right. I extracted a space and found a term to describe that space. But I’m not using it in a negative sense. Rather I see here the opportunity for transformation. To my mind it is a paradisiacal dissolution of fears, prejudices and categorisations that long need to be overcome. They are presented here in a new light. In this terrain there are no limits, no good, no evil, and I specifically created a form of painting that can allow for an infinite continuation, an infinite number of modulations on the theme.
U: That sounds reminiscent of de Sade.
L: Yes, absolutely. De Sade is the Grand Master of libidinal mechanics. But he is not as superficial, as graphic as I am. I find both the visual ideas and the stylised poses in the old illustrations inspiring. Even then they dealt with something out of the ordinary, something that alludes to Aphanysium. It just isn’t obvious there, partly due to the fact that today we look at it from a nostalgic angle.
U: It appears to me that your figures, in contrast to de Sade, possess a peculiar expression. Their nature is, you might say, of an innocent perversity.
L: The classification sex disappears because sex, in this case, is absolute. Therefore, in the aphanisic state, it is no longer perceived as a classification you have to somehow relate to. It can therefore be neither mechanically nor morally condemnable. It cannot be comprehended at all – like God.
U: Are you dealing with your own aphanisis here?
L: (laughs) As I said, Aphanysium is a state that has transcended a world that knows racism, homophobia and other prejudices. My personal sexual preferences on this planet are not decisive for art. This is really a spiritual issue that has manifested itself here, which, in addition, enables terrestrials, with all their different partialities and preferences, to approach the exhibition from a wider variety of angles. At least, that’s what I hope.
U: The source materials for your pictures are printed graphics from the 17th and 18th centuries, but which trace back to artwork and drawings which are older still. Drafts for, and illustrations of, Pietro Aretino’s erotic sonnets, drawings of Madame de Pompadour and de Sade editions were used to some extent.
L: Yes. They were in circulation back then and still are today on the net. It would appear that they are quite sought-after but not really mainstream – that’s something I like. What is more-or-less nostalgic today, was probably mythologically, satirically or lyrically legitimised pornography back then. What I also found interesting was being able to draw on depictions created by female pornographers.
U: What interests you about pornography?
L: The fact that we cannot escape from it, that at times it turns us on, and at others it repulses us. It’s an important subject. There are many people for whom sexuality – including that which the majority of people consider offensive or pornographic – is the fundament of all existence. There are people who, for example, are able to interpret the tzimtzum as a divine orgasm. Sex magic is based on the principle that all occurrences are sexual acts and can, in turn, be influenced by certain sex practices. A kind of metaphorical experience of the world – certainly not dissimilar to the poetic or artistic experience.
U: So do you see yourself as an advocate for unrestrained sexuality or sexual liberty?
L: Is that at all necessary? I would say that I, as a person, am not the important factor. I was able to paint these pictures, to unfurl and reveal sexuality as a way of life, as a kind of artificial naturalness. However, I think that behind your question there lies a different problem, an age-old problem. Perhaps I can explain what I’m trying to say by using the example of a great role model: Michelangelo’s paintings in the Sistine Chapel can be classified as Christian artwork with the result that it is universally perceived as such. We shouldn’t however forget that his paintings combine Christian iconography with Greek – i.e. pagan – mythology, or that they portray God as a human figure. And, above all, certain details shouldn’t be overlooked, such as what Michelangelo’s Eve would have in her mouth if she wasn’t plucking the apple.
Pressetext
„Was Michelangelos Eva im Mund hätte, wenn sie nicht gerade zum Apfel langte“
René Luckhardts Ausstellung APHANYSIUM in der Galerie Bernd Kugler, Innsbruck
20. Januar – 26. Februar 2011
Interview: Dr. A.C. Uhl
Dr. A.C. Uhl: In Ihren neuen Bilder sieht man den Künstler René Luckhardt klarer als je zuvor, und doch sind sie ganz anders gemalt.
René Luckhardt: Ich wollte keine Einzelbilder zeigen, sondern eine Ausstellung in einem durchgehenden Design. Außerdem wollte ich eine bestimmte Farbigkeit, ein bestimmtes Licht erzeugen, was mir schon immer vorgeschwebt hat. Das schien mir mit Öl- oder Acrylfarben so nicht möglich, und diese Lackfarbe hat die Brillanz von Ölfarben und die Trocknungseigenschaften von Acryl, inklusive der Wasserbasis. Damit lässt sich sehr schnell arbeiten. Was will man mehr?
U: Als nächstes fällt mir das lustvolle Durcheinander von Figuren aus der antiken Mythologie, Manga Comics und Versatzstücken aus der religiösen Malerei Ägyptens oder Indiens auf.
L: Wieso „Durcheinander“? Hier kommen Merkmale westlicher und östlicher Kultur zusammen. Da können natürlich auch mythologische Figuren auftauchen, wie Satyr, Anubis oder Pegasus. Erstens ist noch gar nicht ausgemacht, ob so etwas nicht gentechnisch möglich ist und irgendwann auch Akzeptanz findet in der Allgemeinheit. Und zweitens sind Bedeutung oder Charakter mythologischer Figuren abhängig von der Zeit oder historischen Entwicklung und ihrem Umfeld. Ich habe sie jetzt mal möglichst offen für die Zukunft programmiert, und das sieht dann so aus.
U: Was meint Aphanysium?
L: Aphanysium ist quasi ein Pendant zu Kellerloch, aber aus diesem heraus entstanden. Kellerloch bezeichnet, wie Nietzsche das über Dostojewskijs Aufzeichnungen aus dem Kellerloch sagt, einen geistigen Raum an der Peripherie. Einen Zustand, den man durchlaufen muss – wie Lewis Carrolls Alice im Hasenloch – um ins Wunderland zu gelangen, um neu zu erblühen, frische Kräfte frei zu setzen.
U: Ihr Ausstellungsraum in Berlin Wonderloch Kellerland setzt sich aus Kellerloch und Wonderland zusammen. Dort haben Sie auch Replikate marginalisierter historischer Räume gezeigt, in denen Wandmalereien eine wichtige Funktion inne haben. Diese Projekte bewegen sich sozusagen zwischen Dokumentation, Ausstellungs- und Erlebnisraum. So nehme ich diese Ausstellung auch wahr - als einen Erlebnisraum.
L: Ja, das stimmt, das empfinde ich genauso.
U: Aphanysium ist ebenfalls ein Amalgam und zwar von Aphanisis und Elysium. Das eine bedeutet das Verschwinden der Sexualität, in der Philosophie auch des Subjekts. Das andere ist ein Ort der griechischen Mythologie, an den Helden entrückt werden konnten, ohne zu sterben.
L: Ja. Ich habe einen Raum extrahiert und einen Ausdruck gefunden, der diesen benennt. Ich verwende ihn aber nicht negativ. Ich sehe hier die Chance zur Transformation. Es ist eine paradiesische Auflösung meines Erachtens endlich zu überwindender Ängste, Vorurteile oder Kategorisierungen. Sie erscheinen hier in einem neuen Licht. Auf diesem Terrain gibt es keine Grenzen, kein Gut, kein Böse, und ich habe dazu eine Malerei entwickelt, die eine unendliche Weiterführung, unendliche Modulationen des Themas ermöglichen kann.
U: Das erinnert an de Sade.
L: Ja, natürlich. De Sade ist der Großmeister der triebhaften Mechanik. Er ist aber nicht so plakativ wie ich. Ich finde die Bildideen, aber auch die stilisierten Posen in den alten Illustrationen reizvoll. Da geht’s bereits um etwas anderes, was zum Aphanysium hinweist. Es wird dort nur noch nicht klar, teils eben auch, weil wir heute eine nostalgische Perspektive darauf haben.
U: Anders als bei de Sade scheint mir auch der merkwürdige Ausdruck Ihrer Figuren zu sein. Sie sind von einer, man könnte vielleicht sagen, unschuldigen Pervertiertheit.
L: Die Kategorie Sex verschwindet, weil der Sex in diesem Fall total ist. Er wird daher im aphanysischen Zustand nicht mehr als Kategorie wahrgenommen, zu der man sich irgendwie verhalten müsste. Er kann also weder mechanisch sein, noch moralisch verwerflich. – Er kann überhaupt nicht begriffen werden - wie Gott.
U: Verarbeiten Sie dort eine persönliche Aphanisis?
L: (lacht) Wie gesagt, Aphanysium ist ein Zustand, der eine Welt, die Rassismus, Homophobie und andere Vorurteile kennt, überwunden hat. Meine persönlichen sexuellen Vorlieben auf diesem Planeten sind nicht maßgebend für die Kunst. Das ist nun mal eine geistig-spirituelle Angelegenheit, die sich hier manifestiert hat. Außerdem sind ja auf diese Weise die Zugänge zu dieser Ausstellung für Erdenbewohner mit ihren unterschiedlichen Vorlieben vielfältiger. Hoffe ich wenigstens.
U: Die Vorlagen für Ihre Gemälde stammen von Druckgrafiken des 17. und 18. Jahrhunderts, gehen aber auf Illustrationen oder Zeichnungen zurück, die älter sind. Teils Vorlagen für bzw. Illustrationen zu Pietro Aretinos erotischen Sonetten, Zeichnungen von Madame de Pompadour oder wurden für de Sade Ausgaben verwendet.
L: Ja. Sie kursierten damals, und sie kursieren heute auch im Netz. Sie sind anscheinend gefragt, aber nicht wirklich populär, das gefällt mir. Was heute mehr oder weniger Nostalgie ist, war damals vermutlich mythologisch, satirisch oder lyrisch legitimierte Pornografie. Interessant fand ich es, auch auf Darstellungen weiblicher Pornografen zurückgreifen zu können.
U: Was interessiert Sie an Pornografie?
L: Dass wir uns ihr nicht entziehen können, dass sie uns mal anzieht, mal abstößt. Ein wichtiges Thema. Es gibt viele Menschen, für die ist Sexualität – und das, was die Allgemeinheit als anstößig oder pornografisch bezeichnen würde – die Grundlage allen Daseins. Es gibt Leute, die z.B. den Zimzum als Orgasmus Gottes interpretieren können. Die Sexualmagie geht davon aus, dass alle Vorgänge Sexualakte sind und auch wiederum durch bestimmte Sexpraktiken zu beeinflussen. Eine Art metaphorisches Erleben von Welt - dem poetischen oder künstlerischen Erleben sicherlich nicht unähnlich.
U: Sehen Sie sich dann als Anwalt einer grenzenlosen Sexualität oder sexuellen Freiheit?
L: Braucht sie so einen etwa? Ich würde sagen, ich bin da als Person weniger wichtig. Ich konnte diese Bilder malen, die Sexualität als Lebensform, quasi als künstliche Natürlichkeit entfalten. - Aber ich glaube, hinter Ihrer Frage steckt ein anderes Problem, ein altes Problem. Vielleicht wird klar, was ich meine, am Beispiel eines großen Vorbilds: Man kann Michelangelos Malerei in der Sixtina als christliche Malerei kategorisieren, und so wird sie ja nun allgemein auch wahrgenommen. Man sollte aber nicht vergessen, dass er da christliche Ikonografie mit griechischer - also heidnischer - Mythologie verbindet oder Gott in menschlicher Gestalt darstellt. Und vor allem sollte man Details nicht übersehen, z.B. was Michelangelos Eva im Mund hätte, wenn sie nicht gerade zum Apfel langte.