Anna Kolodziejska
Scroll down to the German version
Press release
There’s great naturalness about how things are standing in the room, laying on the floor, leaning or hanging against or on the wall. There’s no forcedness, no superficial trying to attract attention, no potency-affected behaviour. There’s also no problem of naming things. After a first look around we positively sum up: a clothes horse, a carpet, the inevitable pair of nightstands, a chair and time and again mirrors. Household furnishings, more rarely a look outside into the collaged open, a look reduced to the pictures two-dimensionality – cows, mountains, hikers, a little bit of sky or the slide of an engine shed. Nothing is unknown, and yet everything is unfamiliar. What we call mirror refuses – as it’s turned around against the wall or superimposed or deprived of its centre - the familiar image. Of the so-called carpet only the utmost edge is left, and the chair without a seat of which one of its curved legs stands, unfixedly, into the opposite direction, makes it impossible to sit down. Used to put a commodity on a level with its function and to understand the describing term as both a reference to an appearance and utilization possibilities, Anna Kolodziejska’s works not only distract our perception, but refer, full of virulent hidden meaning, to the boundaries in the relationship between significant and signified. Why do I call a selvage laid out as a rectangle in the exhibition space carpet even though it doesn’t display any qualities which I spontaneously associate with the word?
Defamiliarization, disfunctionalization and transformation into the art context (Duchamp) describe an aspect of Anna Kolodziejska’s approach. At least as significant is the attention she shows to the formal qualities of the finds used, to their potential toward absurdity (Armleder). The mirror backsides turn into a series of concrete color forms with an exact rhythm put into them, while the air pressure of a ventilator fixes a piece of paper as a black rectangle to the wall.
Whether object, collage, installation or projection, the artist’s interventions are both succinct and precise. Of central significance in the evolutionary process of a work is the clarification of the concept. Has the decision been made, the execution is restricted to a – as the artist puts it – “simple move”, a combination or the professional implementation of a clear instruction. The objective is not the production of an artful object, but the creation of a specific situation – as defined by the object, the presentation, space and the relationships to each other – in which the order of things is suspended. The art space, the “white cube”, offers the (only possible) basis for the reception of the objects as art. Located, here, and having become the focus of attention, the subversive energy of the specifically ambivalent constellations, the fragile balance determining it becomes visible.
Even though most of the works do not represent a balancing act in the narrower sense (like the stool leaning against the wall, supported by two strips of wood, for instance), situations thusly created still appear precarious. The uncertainty felt is being caused by the fact that Anna Kolodziejska usually picks out, from the many factors that determine an object (and on top of that a find that not seldomly shows traces of being used), just one which becomes the point of departure for the artistic decision. Though on the one hand all other qualities of the object are less important – or are even being reduced to absurdity through the artistic transformation – they nevertheless are subliminally present in the viewer’s consciousness, and form the reception’s frame of reference. Were it usual to hold white A4-sized paper on the wall by means of a diagonally positioned tabletop, we wouldn’t be at all surprised if the flaked-off corner of the back of a mirror opened up the view of a little bit of sky above the Alps.
In her works, Anna Kolodziejska explores the everyday life’s ins and outs as a field of possibilities. Between the non-necessary and the non-impossible arise poetically virulent absurdities whose restriction to the familiar and whose uncompromising simplicity are inversely proportionate to the astonishment they trigger.
Margrit Brehm
Pressetext
Es hat eine große Selbstverständlichkeit, wie die Dinge im Raum stehen, auf dem Boden liegen, an der Wand lehnen oder hängen. Da ist keine Bemühtheit, kein vordergründiges Werben um Aufmerksamkeit, kein Potenzgehabe. Es ist auch kein Problem die Dinge zu benennen. Nah einem ersten Rundblick rekapitulieren wir zuversichtlich: ein Wäscheständer, ein Teppich, das unvermeidliche Paar Nachtschränkchen, ein Stuhl und immer wieder Spiegel. Häusliches Mobiliar, seltener ein auf die Zweidimensionalität des Bildes reduzierter Blick hinaus ins collagierte Freie – Kühe, Berge, Wanderer, ein Stückchen Himmel oder auch das Lichtbild einer Lockremise. Nichts ist unbekannt und doch ist alles fremd.
Was wir Spiegel nennen, verweigert – da zur Wand gedreht, überlagert oder seiner Mitte beraubt – das gewohnte Abbild. Vom so genannten Teppich ist nur noch nur die äußerste Kante übrig, und der Stuhl ohne Sitzfläche, bei dem eines der geschwungenen Beine unbefestigt in umgekehrter Richtung steht, macht es unmöglich Platz zu nehmen. Gewohnt einen Gebrauchsgegenstand mit seiner Funktion gleichzusetzen und den bezeichnenden Begriff sowohl als Hinweis auf ein Erscheinungsbild wie auf eine potentielle Nutzungsmöglichkeit zu verstehen, irritieren die Werke von Anna Kolodziejska nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern verweisen voll virulentem Hintersinn auf die Grenzen in der Relation zwischen Signifikant und Signifikat. Warum nenne ich eine im Ausstellungsraum als Rechteck ausgelegte Webkante Teppich obwohl sie keine Eigenschaften aufweist, die ich spontan mit dem Wort assoziiere?
Verfremdung, Entfunktionalisierung und Transformierung in den Kunstkontext (Duchamp) beschreiben einen Aspekt in der Vorgehensweise von Anna Kolodziejska. Mindestens ebenso bedeutsam ist die Aufmerksamkeit, die sie den formalen Qualitäten der verwendeten Fundstücke, ihrem Potenzial zum Widersinn entgegenbringt (Armleder). Aus den Spiegelrückseiten wird eine exakt rhythmisierte Reihe von konkreten Farbformen, während der Luftdruck eines Ventilators ein Stück Papier als schwarzes Rechteck an der Wand fixiert.
Ob Objekt, Collage, Installation oder Projektion, die Eingriffe der Künstlerin sind gleichermaßen lapidar wie präzise. Zentrale Bedeutung im Entstehungsprozess einer Arbeit hat die Klärung des Konzepts. Ist die Entscheidung getroffen, so beschränkt sich die Ausführung auf einen – wie die Künstlerin es ausdrückt – „einfachen Handgriff“, eine Zuordnung oder die fachgerechte Umsetzung einer klaren Handlungsanweisung. Zielsetzung ist nicht die Herstellung eines kunstvollen Objekts sondern das Schaffen einer spezifischen Situation – bestimmt durch Objekt, Präsentation, Raum und deren Relationen zueinander – in der die Ordnung der Dinge außer Kraft gesetzt ist. Der Kunstraum, der „white cube“, bietet dabei die (einzig mögliche) Basis für die Rezeption der Objekte als Kunst. Hier verortet und damit ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, wird die subversive Energie der gezielt ambivalenten Konstellationen, das sie bestimmende fragile Gleichgewicht sichtbar.
Auch wenn die meisten Arbeiten nicht im engeren Sinn einen Balanceakt darstellen (wie etwa der durch zwei Holzleisten gegen die Wand gestützte Schemel), so erscheinen die geschaffenen Situationen dennoch prekär. Hervorgerufen wird die empfundene Verunsicherung dadurch, dass Anna Kolodziejska aus den vielen Faktoren, die ein Objekt (und noch dazu ein nicht selten Gebrauchsspuren aufweisendes Fundstück) bestimmen, meist nur einen einzigen herausgreift, der zum Ausgangspunkt für die künstlerische Entscheidung wird. Treten damit einerseits alle anderen Qualitäten des Objekts in ihrer Bedeutung zurück – oder werden gar durch die künstlerische Transformation ad absurdum geführt – so sind sie doch unterschwellig im Bewusstsein des Betrachters präsent, bilden den Referenzrahmen für die Rezeption. Wäre es üblich, weiße DinA4-Blätter durch eine schräg gestellte Tischplatte an der Wand in Position zu halten, wir würden uns nicht wundern wenn das abgeblätterte Eck auf der Rückseite eines Spiegels den Blick auf ein winziges Stück Himmel über den Bergen freigäbe.
Anna Kolodziejska lotet in ihren Werken das Alltägliche als Möglichkeitsfeld aus. Zwischen dem nicht Notwendigen und nicht Unmöglichen entstehen poetisch virulente Widersinnigkeiten, deren Beschränkung auf das Vertraute und deren kompromisslose Einfachheit in umgekehrten Verhältnis zum Staunen stehen, das sie auslösen.
Dr. Margrit Brehm